Herausforderndes Verhalten in der Schule – interdisziplinäre Perspektiven und Handlungskonzepte

Bundesfachkongress in Bad Sassendorf

Am 19. und 20. September 2025 führt der Verband Sonderpädagogik (vds) einen Bundesfachkongress mit dem Titel „Herausforderndes Verhalten in der Schule – interdisziplinäre Perspektiven und Handlungskonzepte“ im Tagungs- und Kongresszentrum in Bad Sassendorf durch.

Dieser Bundesfachkongress widmet sich den grundlegenden Fragestellungen der Bildungsteilhabe im Schwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung mit Themen wie

  • Handlungsansätze bei herausfordernden Verhaltensweisen
  • Bedeutung der eigenen Subjektlogik
  • Bildung bei Autismusspektrum-Störungen und Unterstützungsbedarf im sonderpädagogischen Schwerpunkt Geistige Entwicklung
  • Berufliche Selbstwirksamkeit
  • Vertrauen als Schlüssel in der professionellen Beziehung

sowie vielen weiteren spannenden Aspekten. Zahlreiche namhafte Referentinnen und Referenten aus Theorie und Praxis werden mit aktuellen Seminarangeboten aus ihren jeweiligen Arbeitsgebieten zum Gelingen dieses Fachkongresses beitragen.

Die beiden Hauptvorträge werden gehalten von

  • Prof. Dr. David Zimmermann, Humboldt-Universität zu Berlin, zum Trauma-sensiblen Lernen und
  • Prof. Dr. Thomas Müller, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, zu herausforderndem Verhalten in der Schule – vom Reagieren zum Agieren.

Alle Referierenden fokussieren damit aus unterschiedlichen Blickwinkeln die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen im sonderpädagogischen Schwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung.

Auch bei diesem Bundesfachkongress wird es wieder das beliebte Format des Kamingesprächs zum Ausklang des ersten Tages geben, bei dem Sie locker mit wesentlichen Impulsgebenden diskutieren, selbst Impulse aussenden und fragen können, was Sie immer schon fragen wollten.

Die Kongressthematik soll Fachkräfte aller pädagogischen, sonder-, heil-  und sozialpädagogischen, therapeutischen, medizinischen und psychologischen Professionen sowie weitere interessierte Personen ansprechen.

Eine Übersicht über die Veranstaltungen finden Sie im Zeitraster, eine Beschreibung der einzelnen Seminare in den https://www.verband-sonderpaedagogik.de/wp-content/uploads/2023/04/BFK-September-2023-Kurzbeschreibungen.pdfKurzbeschreibungen.

Beginn: Freitag, 19.09.2025 um 14:00 Uhr
Ende: Samstag, 20.09.2025 um 14:00 Uhr

Teilnahmegebühren:

160 € Vollzahler
110 € Mitglieder vds, dgs, VBS, bdh
120 € Studierende, LAA als Vollzahler
gegen Nachweis
70 € Studierende, LAA als Mitglied
gegen Nachweis

Tageskarten für Freitag oder Samstag sind in begrenztem Kontingent verfügbar: (Vollzahler 100 €, Mitglieder 70 €, Studierende, LAA 80 €, Studierende, LAA als Mitglieder 50 €)

Ihre Anmeldung ist verbindlich, wenn Sie von der Geschäftsstelle eine Teilnahmebestätigung erhalten haben. Diese erfolgt zeitnah nach Ihrer Anmeldung per Mail.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Bei Interesse können Sie die Tagungsbeiträge zum Preis von 10 Euro für vds-Mitglieder und zum Preis von 20 Euro für Nichtmitglieder kurz nach dem Kongress in unserem Shop auf der Webseite erwerben.

Günstige Übernachtungsmöglichkeiten in Bad Sassendorf finden Sie hier.

Anmeldung: >>>hier

Start der Eltern-Befragung zur schulischen Bildung von Kindern mit Behinderungen

Start der Eltern-Befragung zur schulischen Bildung von Kindern mit Behinderungen

Liebe Kolleg*innen, Expert*innen, Multiplikator*innen,

wir brauchen Ihre Mithilfe bei der Bekanntmachung und Verbreitung unserer bundesweiten Online-Befragung für Eltern mit dem Titel „Mein Kind in der Schule: Unterstützung und Barrieren im Schulalltag von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf“.

Hier geht es direkt zur 👉 Umfrage
oder Sie können den folgenden Befragungs-Link weiterleiten:
dimr-huerden.limesurvey.net/686519?lang=de

Im Rahmen unseres Forschungsprojekts „Praktische Hürden beim Zugang zur inklusiven Schule“ wollen wir als Monitoring-Stelle zur UN-Behindertenrechtskonvention des Deutschen Instituts für Menschenrechte mehr über den Schulalltag von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf oder Behinderungen erfahren – unabhängig davon, ob Kinder eine allgemeine Schule oder eine Förder- bzw. Sonderschule besuchen.

Ziel ist es, die Perspektiven von Eltern und den Schulalltag Ihrer Kinder sichtbar zu machen und besser zu verstehen. Durch die Weiterleitung unseres Aufrufs zur Teilnahme an der Online-Befragung helfen Sie uns dabei, strukturelle und individuelle Herausforderungen im Schulalltag aufzuzeigen und Empfehlungen zur Weiterentwicklung inklusiver Bildung ableiten zu können.

Teilnehmen können:
Eltern von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf oder Behinderungen
• vom 31.07.2025 bis 11.09.2025

👉 Umfrage

Der Fragebogen ist
• in mehrere Sprachen übersetzt,
• kann in Einfacher Sprache beantwortet werden,
• ist über Videos in Deutscher Gebärdensprache (DGS) abrufbar,
• dauert ca. 20–30 Minuten,
• ist freiwillig und anonym (Datenschutz).

Weitere Informationen zum gesamten Forschungsprojekt „Praktische Hürden beim Zugang zur inklusiven Schule“ finden Sie auf unserer👉 Projektwebsite

Im Anhang schicken wir Ihnen ein Informationsblatt bzw. Anschreiben an Eltern mit allen wichtigen Hinweisen und dem Link zur Online-Befragung. Gerne können Sie dieses Schreiben oder „nur“ den Link zur Befragung an Ihre Verteiler oder direkt an Eltern weiterleiten.

Bei Rückfragen melden Sie sich gerne bei der Projektkoordination unter: kontakt@gsdatenanalyse.de

Wir danken Ihnen herzlich für Ihre Unterstützung und Ihr Vertrauen!

Dr. Britta Schlegel

Projektverantwortliche und Leiterin der Monitoring-Stelle UN-Behindertenrechtskonvention des Deutschen Instituts für Menschenreche

Deutsches Institut für Menschenrechte
Cathrin Kameni Monkam | Assistentin der Leitung
Zimmerstr. 26 | 10969 Berlin
Tel.: +49 30 259359-450 | Fax: +49 30 259359-59
un-brk@institut-fuer-menschenrechte.de

www.institut-fuer-menschenrechte.de

Wenn Sie künftig keine Informationen des Deutschen Instituts für Menschenrechte mehr erhalten möchten, können Sie über diesen Link Ihren Widerspruch hinterlegen.

Ihre Daten sind falsch oder Sie möchten anders angesprochen werden? Dann wenden Sie sich bitte per E-Mail an adressverwaltung@dimr.de

Datenschutz: Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten finden Sie unter www.institut-fuer-menschenrechte.de/datenschutz/

30 Jahre Benachteiligungsverbot im Grundgesetz

Leichte Sprache weiter unten!

Monitoring-Stelle UN-Behindertenrechtskonvention

Vortragsaufzeichnung

30 Jahre Benachteiligungsverbot im Grundgesetz

Ein Vortrag von Hans-Günter Heiden

Sehr geehrte Leser*innen,
in Artikel 3 des Grundgesetzes stehen die zentralen Gleichheitsrechte des Grundgesetzes. Hier ist geregelt, dass alle Menschen vor dem Gesetz gleich sind und dass der Staat niemanden diskriminieren darf, zum Beispiel wegen seiner oder ihrer Herkunft oder dem Geschlecht. Der Satz „Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden.“ ist erst 1994 in Artikel 3 Absatz 3 des Grundgesetzes aufgenommen worden.

Am 15 November 2024 – genau 30 Jahre nachdem dieses Benachteiligungsverbot in das Grundgesetz aufgenommen wurde und 75 Jahre nach Inkrafttreten des Grundgesetzes – hielt Hans-Günter Heiden einen Vortrag im Deutschen Institut für Menschenrechte. In diesem Vortrag berichtete er als Zeitzeuge, wie es zur Aufnahme dieses speziellen Gleichheitssatzes kam, welche Hürden und Hindernisse sich dem Anliegen in den Weg stellten und welche historischen Gegebenheiten es begünstigten.

Der Vortrag erzählt ein Stück Disability History, das von Zusammenhalt geprägt ist und von gemeinsamen Erfolgen handelt. Die Grundgesetzänderung konnte nur erstritten werden, weil die Behindertenrechtsbewegung zusammenstand. Und ein Rückblick ins Jahr 2006 verrät uns, dass es mit der Verabschiedung der UN-Behindertenrechtskonvention genauso liegt. Gerade in Zeiten, in denen es schwieriger wird, die Menschenrechte zu erstreiten, ist es wichtig, sich dieser gemeinsamen Erfolge und Solidaritäten zu erinnern.

Wir haben den Vortrag aufgezeichnet und stellen ihn nun zu Ihrer Information auf unserer Internetseite zur Ansicht bereit: www.institut-fuer-menschenrechte.de/themen/rechte-von-menschen-mit-behinderungen/diskriminierungsschutz.

Wir haben auch eine Zusammenfassung zum Lesen bereitgestellt und in Leichte Sprache übersetzt.

Zur Webseite in Leichter Sprache geht es hier: www.institut-fuer-menschenrechte.de/leichte-sprache/die-geschichte-von-der-behinderten-rechts-bewegung-in-deutschland.

*****************************************************************

LEICHTE SPRACHE

Video von einem Vortrag:

30 Jahre Behinderten-Rechte in der Verfassung

Ein Vortrag von Hans Günter Heiden

Im Grund-Gesetz steht:
Alle Menschen sind gleich.
Das steht in Artikel 3.

Der Staat darf niemanden schlechter behandeln.
Zum Beispiel:
• Weil er aus einem anderen Land kommt
• Weil er ein Mann oder eine Frau ist

Erst seit 1994 steht im Grund-Gesetz auch:
Menschen mit Behinderungen dürfen nicht schlechter behandelt werden.
30 Jahre danach hat Hans-Günter Heiden einen Vortrag gehalten.
Der Vortrag war über diese Änderung vom Grund-Gesetz.

In dem Vortrag geht es um diese Fragen:
• Wie kam diese Änderung?
• Was war dabei schwierig?
• Was war dafür wichtig?

In dem Vortrag geht es auch um die Geschichte
von der Behinderten-Rechts-Bewegung.

Die Behinderten-Rechts-Bewegung
ist eine Gruppe von Menschen mit Behinderungen.
Die Menschen mit Behinderungen haben zusammen
für ihre Rechte gekämpft.

Der Vortrag zeigt:
Gemeinsam kann man viel schaffen.
Das ist wichtig für den Kampf für die Menschen-Rechte.

Den Vortrag gibt es im Internet: www.institut-fuer-menschenrechte.de/themen/rechte-von-menschen-mit-behinderungen/diskriminierungsschutz

Es gibt ihn auch in Leichter Sprache: www.institut-fuer-menschenrechte.de/leichte-sprache/die-geschichte-von-der-behinderten-rechts-bewegung-in-deutschland

Deutsches Institut für Menschenrechte
Cathrin Kameni Monkam | Assistentin der Leitung
Zimmerstr. 26 | 10969 Berlin
Tel.: +49 30 259359-450 | Fax: +49 30 259359-59
un-brk@institut-fuer-menschenrechte.de

www.institut-fuer-menschenrechte.de

Wenn Sie künftig keine Informationen des Deutschen Instituts für Menschenrechte mehr erhalten möchten, können Sie über diesen Link Ihren Widerspruch hinterlegen.

Ihre Daten sind falsch oder Sie möchten anders angesprochen werden? Dann wenden Sie sich bitte per E-Mail an adressverwaltung@dimr.de

Datenschutz: Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten finden Sie unter www.institut-fuer-menschenrechte.de/datenschutz/

Sonderpädagogischer Kongress 2025 in Osnabrück 08.-10. Mai

zur Anmeldung

Vom 08. bis 10. Mai 2025 führt der Verband Sonderpädagogik turnusgemäß seinen Sonderpädagogischen Kongress durch – dieses Mal in der Kongresshalle in Osnabrück.

Freuen Sie sich zur Eröffnung am 08.05.2025 von 14:00 bis 16:00 Uhr auf einen Vortrag von

Prof. Dr. Clemens Hillenbrand, Universität Oldenburg, zum Thema „Teilhabe für alle – Professionalität sichern“

Nach diesem Einführungsvortrag findet eine Podiumsdiskussion unter dem Motto

Vielfalt •Toleranz • Demokratie

statt. Es diskutieren Julia Willie Hamburg, Kultusministerin Niedersachsen, Britta Ernst, Vizepräsidentin Special Olympics Deutschland, Karl Finke, Präsident Behindertensportverband Niedersachsen, Prof. Dr. Birgit Lütje-Klose, Universität Bielefeld und Ständige wissenschaftliche Kommission (SWK) der KMK, Beate Bettenhausen, Bundesverband Körper- und mehrfachbehinderte Menschen sowie Hendrik Reimers und Dr. Angela Ehlers, Verband Sonderpädagogik e.V.

Insgesamt 30 Seminarangebote stehen am Freitag und Samstag für Sie zur Auswahl. Sie behandeln drängende Themenbereiche zum Einüben von demokratischem Miteinander in Bildungseinrichtungen, zur Stärkung von Toleranz und Wertschätzung von Vielfalt für alle Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen an allen Lernorten. Die Angebote berücksichtigen u.a. die Schwerpunkte Leben im Autismus-Spektrum sowie Teilhabeeinschränkungen in der kognitiven und emotional-sozialen Entwicklung (sonderpädagogische Schwerpunkte Geistige Entwicklung, Emotionale und soziale Entwicklung, Körperliche und motorische Entwicklung, Lernen).

Ein weiterer Schwerpunkt dieses Sonderpädagogischen Kongresses liegt – nicht nur in der Podiumsdiskussion, sondern auch in den Seminarangeboten – auf dem Gesellschaftsbereich Sport als besondere Möglichkeit, durch gesicherte Teilhabe und Teilnahme zu mehr demokratischem Miteinander in vielfältigen Zusammenhängen zu kommen.

Melden Sie sich schnell an, um noch alle Auswahlmöglichkeiten nutzen zu können.

Schulangebote im Kloster Michaelstein

KlostERleben – Museumspädagogische Angebote

https://www.kloster-michaelstein.de/museum/klosterleben/

Kloster Michaelstein ist ein Ort mit bewegter Vergangenheit. Die Projekte für Schulklassen lassen 900 Jahre Geschichte erlebbar werden.

Vor rund 400 Jahre lebten, beteten und arbeiteten Zisterziensermönche an diesem Ort. Seit 1543 waren die Grafen von Regenstein stolze Besitzer des Klosterguts. Später wurde es von den Herzögen von Braunschweig übernommen. Nach kurzer französischer Fremdherrschaft ging das Klostergut an die Domäne Heimburg. Es diente Wirtschafts- und Lagerzwecken, sowie Arbeitern als Wohnung. Im 20. Jahrhundert etablierte sich in Michaelstein eine Forschungsstätte für Musik, der ein Museum zur Historie und Gartenkultur nachfolgte.

  • In den museumspädagogischen Projekten derKlosterRäume wird vorrangig die Lebensweise der Mönche, sowie die Alltagskultur des Mittelalters in den Blick genommen.
  • In den KlosterGärten wird mit allen Sinnen verschiedensten Pflanzenschätzen nachgespürt. Die Musikausstellung KlangZeitRaum lädt ein in die fantastische Welt der Töne und Klänge im Wandel der Zeiten.

Das Netzwerk HeLkB „Heterogene Lerngruppen & komplexe Behinderung“

Die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) garantiert das Recht auf Bildung für ausnahmslos alle Menschen mit Behinderungen. Die Umsetzung inklusiver Bildung stößt auf zahlreiche Barrieren, insbesondere für Schüler:innen mit komplexer Behinderung. Diese Schüler:innen werden heutzutage oftmals in heterogenen Gruppen unterrichtet, sowohl an Förder- wie auch vereinzelt an Regelschulen.  Jedoch mangelt es an Austauschmöglichkeiten für die pädagogisch Tätigen und an gesicherten Gelingensbedingungen für die Umsetzung dieses inklusiven Bildungsanspruchs.

Das neu gegründete Netzwerk HeLkB möchte den Theorie-Praxis-Dialog stärken, indem wir  Vernetzungsmöglichkeiten schaffen und Wissenstransfer ermöglichen. Immer mit dem Ziel vor Augen, den Bildungsanspruch von Schüler:innen mit komplexer Behinderung in heterogenen Lerngruppen an allen Bildungsorten zu sichern.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage:

https://gkb.uni-koeln.de/transfer/kooperationen/netzwerk-helkb/

Bitte lassen Sie uns in dieser kurzen Umfrage wissen, was Sie an unserem Netzwerk interessieren würde:

https://survey.uni-koeln.de/index.php/936921?lang=de

Haben Sie Fragen oder Anmerkungen?

Schreiben Sie uns: HeLkB-Netzwerk@uni-koeln.de